20. Februar 2022 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten machten im Landesmuseum eine Zeitreise zurück ins Mittelalter. Im Rahmen der interaktiven Sonderausstellung „Ritter und Burgen“ erfuhren sie, wie unsere Vorfahren vor ca. 1.000 Jahren im Mittelalter gelebt haben. Auch die Fische und Reptilien im Erdgeschoss des Museums wurden genau unter die Lupe genommen. Bei einem Nachbereitungstreffen eine Woche später wollten wir herausfinden, ob es Parallelen in der heutigen Zeit gibt. Dies untersuchten wir an den Themen „Hexenverfolgung“ und „Pest“. Zum Abschluss schauten wir uns an, wie Ritter im Mittelalter gelebt haben.
8. Januar 2022 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Ein neues Jahr wurde eingeläutet und mit ihm auch ein neuer Ferienkurs. Vom 05. – 07. Januar kamen die Kinder in den Räumlichkeiten der AWO Region Hannover e.V. zusammen, um sich mit dem Thema „Internet“ zu beschäftigen. Natürlich waren jede Stipendiatin und jeder Stipendiat mit dem Internet vertraut, es ging jedoch in diesem Workshop darum, das Internet selbst und den eigenen Umgang damit zu hinterfragen. Vorbereitend hierfür lasen die Kinder die Lektüre „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling. Sie arbeiteten zu Beginn des Kurses die Inhalte der Lektüre aus und wie sich das Internet in unserem Alltag wiederfindet. Im Anschluss befassten sie sich mit dem Lied „The Internet“ und dem dazugehörigen Musikvideo der Künstler Oliver Tree und Little Big, das die Kehrseiten des Internets hervorhebt.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten gehören zu einer Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist, häufig auch mit Social Media. Sie hatten sich mit gewissen Aspekten, die ihnen täglich dort begegnen, jedoch noch nicht kritisch auseinandergesetzt. In Stationsarbeit erarbeiteten sie deswegen die Themen „Influencer*innen“, „Fake News“ und „Rechtliche Aspekte“, wie das Recht am eigenen Foto. Als Abschlussprojekt drehten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Video, in dem sie das Gelernte des Ferienkurses mit ihren Worten und ihrer Kreativität an imaginäre Follower in Form eines typischen YouTube-Videos vermittelten.
20. Dezember 2021 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Am 19. Dezember ging es für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Diesterweg-Stipendiums in die Welt des Theaters. Die Gruppe traf sich zuerst vor der bekannten Oper Hannover und ging dann gemeinsam zum Staatstheater. Dort wurde „Aschenputtel“ nach dem Märchen der Gebrüder Grimm gespielt, jedoch in einer modernen Inszenierung. Die Kinder wurden vom bunten Bühnenbild, von schillernden Kostümen und moderner Musik mitgerissen. Sie hatten viel Spaß und tauschten sich noch auf dem Heimweg über ihre Eindrücke aus.
21. November 2021 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Der Wechsel auf die weiterführenden Schulen brachte für die Kinder neue Herausforderungen mit sich. Für manche Teilnehmende des Diesterweg-Stipendiums war es eine große Umstellung. Um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein, kamen am 21. November die Eltern zu einem weiteren Eltern-Workshop zusammen. Als Referentin war Bianca Beck geladen, eine Lerntherapeutin, die sich mit den Eltern über die Themen „Pubertät“ und „Lernstrategien“ unterhalten hat.
Aber auch die Stipendiaten befassten sich parallel mit dem Thema „Lernen“ und lernten den Aufbau einer Buchpräsentation kennen. Am Ende des Workshops erhielt jedes Kind ein Exemplar des Buches „Der Tag, an dem Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling geschenkt. Mit diesem Buch wurde dann im Ferienkurs in den Winterferien weitergearbeitet.
29. Oktober 2021 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Fünf Kinder des Diesterweg-Stipendiums erhielten in den Herbstferien vom 18.10. bis 28.10.21 die Chance ihre Schwimmfertigkeiten zu erweitern oder einfach Spaß im nassen Element zu haben. Zusammen mit einem erfahrenen Schwimmtrainer in Hannover-Linden verbrachte die Gruppe abwechslungsreiche Vormittage im Becken des Schwimmbads AWO Welle der AWO Familienbildung.
Die AWO Welle in der Stärkestraße in Hannover-Linden ist ein besonderes Bad: Das 6,5 Meter breite und zwölf Meter lange Becken hat eine angenehme Wassertemperatur von 33 Grad und einen leichten Salzgehalt, was gesundheitsfördernd ist.
Am Ende des Workshops erreichte eine Teilnehmerin sogar das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“. Dies ist eine besondere Leistung, da der Fokus des einwöchigen Workshops hauptsächlich auf der Wassergewöhnung für mehr Sicherheit im Wasser gelegt wurde.