4. Oktober 2021 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Am 03. Oktober erkundeten zwölf Kinder mit jeweils einem Elternteil bei einer 90-minütigen Führung die HDI-Arena. Sie erhielten dabei die Gelegenheit, die VIP-Logen, die Umkleidekabinen, den Presseraum und das menschenleere Stadion zu besichtigen. Außerdem konnten Sie sich über das abwechslungsreiche Angebot des Vereins Hannover 96 informieren. Es war ein spannender Tag sowohl für die Fußballfans als auch die Nicht-Fußballfans in den Familien.
19. Juli 2021 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Für die StipendiatInnen ging es am 18. Juli 2021 unter dem Motto „Wir sind ein Team!“ hoch hinaus! Die Gruppe besuchte bei bestem Wetter die stationäre Tope-Rope-Anlage des Seilgarten Hannovers im Stadtwald Eilenriede auf dem Gelände des Erlebnisplatzes WAKITU, einer Einrichtung der kommunalen Jugendarbeit. Dort wird sozialraumorientiert Abenteuer und Erlebnis im urbanen Raum ermöglicht.
Nachdem zunächst eine Gruppenübung am Boden durchgeführt wurde, bei dem die StipendiatInnen nur bei guter Zusammenarbeit das Ziel erreichen konnten, wurden die Klettergurte angelegt. Die StipendiatInnen wurden in zwei Gruppen eingeteilt und mit der Unterstützung zweier Kletterpädagogen erhielt jedes Kind die Gelegenheit, drei unterschiedliche Kletterelemente auszuprobieren. Dabei wurden sie von den unten Wartenden kräftig angefeuert. Das dritte und letzte Element konnte nur in Partnerarbeit bewältigt werden und Teamwork war gefragt. Dem Einen oder Anderen fiel das Klettern in die Höhe nicht leicht, aber am Ende haben alle ihren Mut zusammengenommen und sind ein Stück über sich hinausgewachsen.

20. Juni 2021 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Am Samstag, den 19.06.21 machten sich bei bestem Wetter 11 Stipendiatinnen und zwei Betreuende auf den Weg in den Stadtwald Eilenriede, die grüne Lunge der Stadt Hannover. Per Geocaching, einer modernen Schatzsuche, wollten sie die Freizeitmöglichkeiten in der Eilenriede kennenlernen. Der Startpunkt der Tour war der Eingang des Erlebniszoos Hannover. Der erste Cache (engl. für geheimes Versteck) – eine kleine Dose, in der sich ein Logbuch befindet – wurde bereits in der Nähe des Zoos gefunden. In das Logbuch haben sie ihre Namen und das aktuelle Datum vermerkt und ihn dann wieder an die Stelle zurückgelegt, an dem er gefunden wurde.
Das Spannende am Geocaching ist, dass die Caches an sehr ungewöhnlichen Orten gut getarnt versteckt sind. Sie können im Wald auf einem Baum, unter einer Wurzel oder unter einem Stein oder in der Stadt an einsamen Plätzen zu finden sein. Meistens sind die Caches mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Nur wer die richtigen Koordinaten hat, kann den Cache auch finden. Gut, dass die Gruppe ein Handy dabeihatte!
Nach der anstrengenden Geocaching-Tour hatten sich alle ein Eis redlich verdient. Das originelle und bei Hannoveranern sehr beliebte „Milchhäuschen“ mitten in der Eilenriede war die Rettung. Nach ausgiebiger Stärkung führte der die Tour noch tiefer in die Eilenriede hinein. Auf dem Sonnenspielplatz ließen wir den Ausflug ausklingen und trafen uns nach insgesamt drei Stunden Waldrundgang wieder beim Ausgangspunkt mit den Eltern der Kinder.

18. Juni 2021 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Im Mai war es so weit! Die Kinder des Diesterweg-Stipendiums bekamen iPads mit Tastatur und Schutzhülle übergeben. In den Räumen der AWO Familienbildung wurden sie einzeln willkommen geheißen und nach der individuellen Einrichtung der Geräte, wollten die Kinder natürlich nur noch eines – AUSPROBIEREN!
So trafen wir uns am 29.05.21 im virtuellen Raum per Videokonferenz, um sich endlich wiederzusehen, auszutauschen und sich mit einem Videokonferenz-Tool vertraut zu machen. Für die meisten Kinder war dies eine neue Erfahrung, die aber sehr gut gemeistert wurde. Besonders viel Spaß hat allen das Spiel „Stadt-Land-Fluss“ gemacht, das virtuell gemeinsam im Netz gespielt und mit witzigen und kreativen Kategorien erweitert werden kann.
Ein zweites Treffen wurde von allen Kindern gewünscht, auch wenn nun Veranstaltungen in Präsenz wieder möglich ist.
12. Dezember 2020 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Am 12.12.2020 fand das zweite Eltern-Treffen im Rahmen des diesjährigen Diesterweg-Stipendiums mit dem Thema „Weiterführende Schulen“ statt. Der Veranstaltungsort war, wie beim vorangegangen Eltern-Workshop das Tagungszentrum der AWO „Marta-Wissmann-Platz“ im historischen Ahrberg-Viertel in Hannover Linden-Süd. Als Referent konnte der langjährige didaktische Leiter der IGS Kronsberg, Herr Rudolf Kleine-Huster gewonnen werden, der mit seiner umfangreichen Fachkompetenz und seiner langjährigen Berufserfahrung den Eltern das niedersächsische Schulsystem erläuterte.
Auf die wesentlichen Bestandteile des Schulwechsels, von den Beratungsgesprächen an der Grundschule zu Förderprognosen und Interessen des Kindes, über die Aufnahmekriterien und der Ausrichtung der weiterführenden Schulen bis hin zu den Anmeldefristen der einzelnen Schulformen, wurde von Herrn Kleine-Huster eingegangen. Er stellte dabei die individuelle schulische Entwicklung jedes einzelnen Kindes in den Vordergrund und verdeutlichte dies anhand Fallbeispielen aus seinem Berufsalltag. Dabei befasste er sich mit der inhaltlichen Ausrichtung der unterschiedlichen Schulformen und der Bedeutung der verschiedenen Schulabschlüsse. Auf die Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems wurde dabei ebenso eingegangen, wie auf die möglichen Auswirkungen für ein Kind bei der Wahl einer ungeeigneten Schulform.
Herr Kleine-Huster nahm sich viel Zeit die Fragen, Diskussionen und den Austausch zu begleiten. Bei einem kleinen weihnachtlichen Snack konnten die Eltern erfahren, dass ihre Fragen, Anliegen und Bedenken aufgenommen werden und sie damit nicht allein sind.
Während sich die Eltern zum oben genannten Thema austauschten, schmolzen die Stipendiatinnen und Stipendiaten weiter zu einem Team zusammen. In unterschiedlichen Spielen konnten sie ihre Teamkompetenzen beweisen und lernten, auf die Anderen Rücksicht zu nehmen. Beim „Activity-Spiel“ wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt und beschrieben malerisch, mündlich oder mit Hilfe pantomimischer Darstellung Begriffe, um so Siegpunkte für Ihr Team zu erspielen. Aufgrund der wieder geltenden verschärften Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus kann der bereits geplante Ferienkurs im Januar 2021 leider nicht stattfinden. Umso intensiver genossen die Kinder bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit des Zusammenseins mit Gleichaltrigen.